Privat-staatliche Regelungsstrukturen im frühen Industrie und Sozialstaat

[Private-Public Regulatory Structures in the Early Industrial and Welfare State]

Peter Collin

methodica - Einführungen in die rechtshistorische Forschung 2
Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, July 2016. XIV, 209 p.
Printed version: 24,95 Euro | Also available as eBook (PDF, epub).

ISBN 978-3-11-037969-3
e-ISBN (PDF) 978-3-11-037970-9
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039669-0


In private-public regulatory structures, decisions are made collectively, with each side possessing consultative rights at the very minimum. Such structures are often amalgams of purely private law relationships and publicly constituted chains of command. Currently discussed in terms of “governance” and “regulated self-regulation,” their origins go back to the 19th century. This volume presents their history and opens further research perspectives.

Inhalt

Vorwort der Herausgeber | V

Vorwort des Verfassers | VII

Abkürzungen und Kurzbezeichnungen | XI

Teil 1: Einführung

1 Überblick zur Forschungsgeschichte | 3

1.1 Bemerkungen zum Forschungsgegenstand | 3
1.2 Ältere Forschungstraditionen | 4
1.3 Neuere konzeptionelle Ansätze | 5

2 Überblick zur Rechtsentwicklung | 8

2.1 Unmittelbare Vorgeschichte und Ausgangslage (Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Reformzeit) | 10

2.1.1 Stimmungslagen | 10
2.1.2 Praxis und Entwicklung von rechtlichen Arrangements | 11
2.1.3 Rechtswissenschaftliche Reflexionen | 15

2.2 Lange Inkubationsphase (Vormärz bis zu den 1870er Jahren) | 16

2.2.1 Stimmungslagen | 16
2.2.2 Praxis und Entwicklung von rechtlichen Arrangements | 20
2.2.3 Rechtswissenschaftliche Reflexionen | 31

2.3 Herausbildung des Interventionsstaates (Mitte der 1870er Jahre bis 1914) | 38

2.3.1 Stimmungslagen | 38
2.3.2 Praxis und Entwicklung rechtlicher Arrangements | 42
2.3.3 Rechtswissenschaftliche Reflexionen | 58

2.4 Kriegszeit (1914–1918) | 66

2.4.1 Stimmungslagen | 66
2.4.2 Praxis und Entwicklung rechtlicher Arrangements | 67
2.4.3 Rechtswissenschaftliche Reflexionen | 76

2.5 Nachkriegsaufbruch und Krise | 80

2.5.1 Stimmungslagen | 80
2.5.2 Praxis und Entwicklung rechtlicher Arrangements | 83
2.5.3 Rechtswissenschaftliche Reflexionen | 93

2.6 Systematisierende Schlussüberlegungen | 100

2.6.1 Zeitabschnitte und Zäsuren | 100
2.6.2 Aktionsfelder | 102
2.6.3 Organisatorische Spielarten | 103
2.6.4 Rechtliche Durchdringung | 105

Teil 2: Quellen, Editionen, Hilfsmittel

3 Quellen und Quelleneditionen | 109

3.1 Allgemeines | 109

3.1.1 Beobachtungsperspektiven und Quellenauswahl | 109
3.1.2 Rechtswissenschaftliche Quellen | 110

3.2 Rechtsnormative Quellen | 113

3.2.1 Allgemeines | 113
3.2.2 Sektorübergreifende Quellenbestände | 114
3.2.3 Bereichsspezifische Quellenbestände | 120

4 Hilfsmittel | 125

4.1 Bibliographien | 125

4.1.1 Allgemeine Bibliographien | 125
4.1.2 Bibliographien für spezielle Sachbereiche | 127

4.2 Andere Hilfsmittel | 127

4.2.1 Moderne Synthesen und Handbücher | 127
4.2.2 Zeitgenössische Handbücher und Wörterbücher | 129

Teil 3: Probleme und Perspektiven der Forschung

5 Themenfelder gegenwärtiger Forschung | 133

5.1 Übergreifende Forschungsfelder | 133
5.2 Einzelne Rechtsgebiete | 136

6 Forschungsperspektiven | 145

6.1 Offene Forschungsfelder | 145
6.2 Theoretisch-analytische Ansätze | 146

7 Internationaler Vergleich und Wechselwirkungen | 153

7.1 Untersuchungszwecke und Untersuchungsrichtungen | 153
7.2 Untersuchungsfelder | 156

7.2.1 Thematische und disziplinäre Einordnungen | 156
7.2.2 Ausgewählte Untersuchungsfelder | 159

Teil 4: Bibliographie und Verzeichnisse

Bibliographie | 165

Sachregister | 206

Go to Editor View