Forschungsprofil

Mit einem Klick in die Grafik gelangen Sie zum jeweiligen Schwerpunkt oder Bereich.
In den Forschungsfeldern sind jeweils mehrere Forschungsprojekte nach einem epochen- oder gegenstandsspezifischen Kriterium zusammengefasst; hier stehen disziplinäre Eigenlogiken und die Integration in die entsprechenden Fachdiskurse im Mittelpunkt. Sie sind strukturell offen für Forschungsvorhaben aus beiden Abteilungen und abteilungsunabhängigen Forschungsgruppen. Alle am Institut betriebenen Projekte sind Teil mindestens eines, manchmal auch mehrerer Forschungsfelder.
In den vier Forschungsschwerpunkten werden gemeinsame Fragestellungen formuliert, die theoretisch reflektiert und im Dialog mit der historisch-empirischen Projektarbeit in den einzelnen Forschungsprojekten am Institut fortentwickelt werden. Sie sind bewusst weder auf bestimmte Regionen noch Epochen bezogen – im Gegenteil. Vor allem auf der Ebene dieser Forschungsschwerpunkte wird das Gespräch zwischen den Abteilungen sowie die Verknüpfung zu zentralen Forschungsanliegen in den Geisteswissenschaften sowie den Rechts- und Sozialwissenschaften gefördert.
In der Projektwerkstatt werden neue Ideen und Forschungsfelder entwickelt, um später ggf. in das Forschungsprofil aufgenommen zu werden. Abgeschlossene Forschungsvorhaben und die aus diesen hervorgegangenen Publikationen werden in den auch online verfügbaren Tätigkeitsberichten des Instituts aufgeführt. Sie bleiben in sogenannten Kompetenzbereichen präsent, solange die entsprechende Expertise am Institut vorhanden ist.