Privat-staatliche Regelungsstrukturen im frühen Industrie und Sozialstaat

Peter Collin

methodica - Einführungen in die rechtshistorische Forschung 2
Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, Juli 2016. XIV, 209 S.
Druckausgabe: 24,95 Euro | Auch als eBook (PDF, epub) erhältlich.

ISBN 978-3-11-037969-3
e-ISBN (PDF) 978-3-11-037970-9
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-039669-0


In privat-staatlichen Regelungsstrukturen verfügt jede Seite über Mitentscheidungs- oder zumindest Konsultativbefugnisse. Es sind oft Kombinationen von rein privatrechtlichen Beziehungen und öffentlich-rechtlichen Befehlsstrukturen. Heute unter Schlagworten wie "Governance" oder "regulierte Selbstregulierung" intensiv diskutiert, reichen sie aber bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der Band stellt sie vor und eröffnet weitere Forschungsperspektiven.

Inhalt

Vorwort der Herausgeber | V

Vorwort des Verfassers | VII

Abkürzungen und Kurzbezeichnungen | XI

Teil 1: Einführung

1 Überblick zur Forschungsgeschichte | 3

1.1 Bemerkungen zum Forschungsgegenstand | 3
1.2 Ältere Forschungstraditionen | 4
1.3 Neuere konzeptionelle Ansätze | 5

2 Überblick zur Rechtsentwicklung | 8

2.1 Unmittelbare Vorgeschichte und Ausgangslage (Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Reformzeit) | 10

2.1.1 Stimmungslagen | 10
2.1.2 Praxis und Entwicklung von rechtlichen Arrangements | 11
2.1.3 Rechtswissenschaftliche Reflexionen | 15

2.2 Lange Inkubationsphase (Vormärz bis zu den 1870er Jahren) | 16

2.2.1 Stimmungslagen | 16
2.2.2 Praxis und Entwicklung von rechtlichen Arrangements | 20
2.2.3 Rechtswissenschaftliche Reflexionen | 31

2.3 Herausbildung des Interventionsstaates (Mitte der 1870er Jahre bis 1914) | 38

2.3.1 Stimmungslagen | 38
2.3.2 Praxis und Entwicklung rechtlicher Arrangements | 42
2.3.3 Rechtswissenschaftliche Reflexionen | 58

2.4 Kriegszeit (1914–1918) | 66

2.4.1 Stimmungslagen | 66
2.4.2 Praxis und Entwicklung rechtlicher Arrangements | 67
2.4.3 Rechtswissenschaftliche Reflexionen | 76

2.5 Nachkriegsaufbruch und Krise | 80

2.5.1 Stimmungslagen | 80
2.5.2 Praxis und Entwicklung rechtlicher Arrangements | 83
2.5.3 Rechtswissenschaftliche Reflexionen | 93

2.6 Systematisierende Schlussüberlegungen | 100

2.6.1 Zeitabschnitte und Zäsuren | 100
2.6.2 Aktionsfelder | 102
2.6.3 Organisatorische Spielarten | 103
2.6.4 Rechtliche Durchdringung | 105

Teil 2: Quellen, Editionen, Hilfsmittel

3 Quellen und Quelleneditionen | 109

3.1 Allgemeines | 109

3.1.1 Beobachtungsperspektiven und Quellenauswahl | 109
3.1.2 Rechtswissenschaftliche Quellen | 110

3.2 Rechtsnormative Quellen | 113

3.2.1 Allgemeines | 113
3.2.2 Sektorübergreifende Quellenbestände | 114
3.2.3 Bereichsspezifische Quellenbestände | 120

4 Hilfsmittel | 125

4.1 Bibliographien | 125

4.1.1 Allgemeine Bibliographien | 125
4.1.2 Bibliographien für spezielle Sachbereiche | 127

4.2 Andere Hilfsmittel | 127

4.2.1 Moderne Synthesen und Handbücher | 127
4.2.2 Zeitgenössische Handbücher und Wörterbücher | 129

Teil 3: Probleme und Perspektiven der Forschung

5 Themenfelder gegenwärtiger Forschung | 133

5.1 Übergreifende Forschungsfelder | 133
5.2 Einzelne Rechtsgebiete | 136

6 Forschungsperspektiven | 145

6.1 Offene Forschungsfelder | 145
6.2 Theoretisch-analytische Ansätze | 146

7 Internationaler Vergleich und Wechselwirkungen | 153

7.1 Untersuchungszwecke und Untersuchungsrichtungen | 153
7.2 Untersuchungsfelder | 156

7.2.1 Thematische und disziplinäre Einordnungen | 156
7.2.2 Ausgewählte Untersuchungsfelder | 159

Teil 4: Bibliographie und Verzeichnisse

Bibliographie | 165

Sachregister | 206

Zur Redakteursansicht