Gemeiner Mann und Gemeines Recht
Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs

David von Mayenburg

Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 311
Frankfurt am Main: Klostermann 2018. XIX, 487 p.

ISSN 1610-6040
ISBN 978-3-465-04333-1


The German Peasants’ War of 1525 has hitherto only rarely been examined from the perspective of legal history. The struggle between peasants and their lords is commonly seen as a political conflict, and the peasants’ Twelve Articles are treated as utopian religious demands. This book questions these common assumptions and explores the role of law in the Peasants’ War from a variety of angles: Can the conflict be interpreted as a clash of differing legal positions? How did the peasants perceive the law, and the law the peasants? What opportunities for a lasting solution to the conflict were opened up by recourse to the law, and what risks did it entail? By examining the example of the dispute regarding labour services, David von Mayenburg demonstrates the central significance of law in the history of the Peasants’ War.

Content

Vorwort | XI

Abkürzungsverzeichnis | XVII

Einleitung | 1

A. Einführung und Forschungsinteresse | 9

B. Der Forschungsstand – Rechtshistorische und historische Perspektiven | 9

C. Methodische Vorfragen und Eingrenzung | 34

Kapitel 1: Die Akteure: Herren, Untertanen und Juristen im Gespräch über das Recht | 69

A. Quellenbegriffe, analytische Begriffe, Rechtsbegriffe – Zur Bedeutung der Terminologie | 69

B. Bauern oder »gemeine Leute«? – Die Trägerschicht des Aufstands | 72

C. Herren und Juristen | 106

D. Zwischenergebnis | 110

Kapitel 2: Voraussetzungen: Biographien und Wahrnehmung | 113

A. Dogmatische Prägungen – rusticitas | 115

B. Begegnungen | 179

Kapitel 3: Der Gegenstand: Die Zwölf Artikel der oberdeutschen Bauern | 205

A. Rechtliche Lösung oder Gewalt? – Entstehungsgeschichte und Kontext | 205

B. Die Zwölf Artikel – ein juristischer Text? | 229

C. Zwischenergebnis | 260

Kapitel 4: Der Diskurs über den Gegenstand – Frondienste | 263

A. Historischer Hintergrund | 263

B. Frondienste als konkretes Rechtsproblem – Das Beispiel Bußmannshausen | 271

C. Juristische Reformulierung | 289

D. Zwischenergebnis | 351

Erträge | 355

Anhang – Die Zwölf Artikel |365

Quellen- und Literaturverzeichnis | 373

Personenverzeichnis |461

Ortsverzeichnis |466

Sachverzeichnis | 470

Go to Editor View